Kindervorlesung im Darmstädter Schloss


Mittlerweile gehört es schon zum Stadtbild von Darmstadt, dass ab und an samstags vormittags in dem Hörsaal der TU Darmstadt im Schloss keine Studenten, sondern Kinder zu finden sind.Im Oktober 2010 startete dieses Eigenprojekt der Bürgerstiftung Darmstadt. Die Kindervorlesungen finden in zwei Semestern jährlich mit jeweils 5 Vorlesungen im Hörsaal der TU Darmstadt im Schloss statt. Hier können die kleinsten Darmstädterinnen und Darmstädter ihr Interesse für Wissenschaft, Natur, Geschichte oder Technik entdecken. Dabei sind Worte wie “Wow!”, “Cool!” “Jetzt wissen wir endlich, warum das so ist!” an der Tagesordnung.

Und es sind immer wieder neue Themen im Programm, die die kleinen Forscher samstags morgens hierher locken. In 2011 waren es diese spannenden Themen:

  • Spielen und Rechnen mit Zahlen
  • Reise ins All – Warum Satelliten selten herunterfallen
  • “Starkstrom”
  • Wie funktioniert der Körper?
  • Von Rom an den Rhein: die Römer in Deutschland
  • Stadtgeschichte Darmstadt
  • Die Welt der Sterne – Eine Reise durch die Milchstraße
  • Alle Wetter! – Warum Wolken nicht vom Himmel fallen und Regentropfen nicht alle gleich groß sind
  • Tarnen, Täuschen, Warnen – Überlebensstrategien in der Tierwelt, von Chamäleon, Zebra, Wespenspinne und Co.
  • Die genialsten Erfindungen der Natur – Bionik für Kinder

Ein Highlight 2011 war der Besuch der Starkstromhalle mit Professor Hinrichsen vom Institut für Hochspannungstechnik der TU Darmstadt.Hier haben die Kinder hautnah erleben können, wie schwer Isolatoren für Hochspannungsleitungen sind und was passiert, wenn elektrische Spannung eine Glasplatte durchdringt. Der Strom suchte sich mit vielen Blitzen einen Weg um das Glas herum und die Kinder lernten so, dass Luft ein besserer Leiter ist als Glas und dabei zudem Ozon freigesetzt wurde. Auch das im Anschluss gezeigte künstliche Gewitter hinterließ bei den Kindern ein großes Staunen.Und unsere Umfrage im Herbst hat ergeben: Für jeden ist was dabei – egal ob Mädchen oder Junge, egal ob klein oder groß!

Kindervorlesung im Schloss: Spielen und Rechnen mit Zahlen; Foto: Bürgerstiftung

Kindervorlesung im Schloss: Spielen und Rechnen mit Zahlen; Foto: Bürgerstiftung

Kindervorlesung im Schloss: Körper; Foto: Bürgerstiftung

Kindervorlesung im Schloss: Körper; Foto: Bürgerstiftung

Das Durchschnittsalter der Kinder liegt bei 7,9 Jahren, aber sowohl die Jüngsten mit 4 Jahren als auch die Älteren mit 13 Jahren sind begeistert von der Kindervorlesung.

Ein ganz besonderes Geschenk hatte die Bürgerstiftung bei der letzten Vorlesung im Jahr 2011 kurz vor Weihnachten. Passend zu der Vorlesung “Die genialsten Erfindungen der Natur – Bionik für Kinder” gab es für jeden “Studierenden” das Buch von Frau Belzer.

Die Kindervorlesung lebt von spannenden Themen und tollen Referenten, die den Kindern auf verständliche und anschauliche Weise die verschiedensten Rätsel dieser Welt erklären. Wir danken diesen Damen und Herren für die großartige Unterstützung!

Logo der Sparkasse Darmstadt

Logo Sparkasse

Ein weiterer Dank geht an die Sparkasse Darmstadt, die die Kindervorlesung Jahr für Jahr immer wieder gerne unterstützt.

Kindervorlesung im Schloss; Foto: Bürgerstiftung

Kindervorlesung im Schloss; Foto: Bürgerstiftung

Aufmerksame Zuhörer bei der Kindervorlesung im Schloss; Foto: Bürgerstiftung

Aufmerksame Zuhörer bei der Kindervorlesung im Schloss; Foto: Bürgerstiftung

 Besuch der Starkstromhalle; Foto: Bürgerstiftung

Besuch der Starkstromhalle; Foto: Bürgerstiftung