Kindervorlesungen – online


Im Jahr 2010 hat die Bürgerstiftung Darmstadt das Projekt „Kindervorlesung“ ins Leben gerufen und jetzt gibt es sie auch hier: Kindervorlesungen – online.

Zehn Mal im Jahr finden Vorlesungen in den Hörsälen der Technischen Universität statt. Um die Vorlesungen einem größeren Interessentenkreis zugänglich zu machen, haben wir uns entschlossen, die Vorlesungen aufzuzeichnen.

Bei den Vorlesungen stehen echte Experten Rede und Antwort, dabei sind auch Professorinnen und Professoren aus Darmstadt.
Eine Vorlesung dauert rund eine bis anderthalb Stunden. In den Kindervorlesungen geht es um spannende Fragen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Wissenschaft und anderen Themenfeldern.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Referenten und Helfern, die uns so tatkräftig bei den Kindervorlesungen unterstützen!


13.03.2021

Heute schon Hände gewaschen? Eine Vorlesung über Schaum zum Staunen und Mitmachen

Alfred Sibla, Diplom-Geograph, two4science
Marion Wagener, Diplom-Laborchemikerin, two4science

Heute schon die Hände gewaschen? Bestimmt – und dabei ist nebenbei ein spannendes Forschungsobjekt entstanden: Schaum. Welche Zutaten sind nötig, um einen stabilen Schaum herzustellen? Und welche spannenden Eigenschaften haben unterschiedliche Schäume? Diese und viele anderen Fragen beantwortet das Team von two4science mit Vorführexperimenten und einfachen Mitmachexperimenten, die auch ohne Vorbereitung durchgeführt werden können.


06.02.2021

Wie funktioniert Puppentheater? Zu Gast im Kikeriki Theater in Darmstadt

Florian Harz (Kikeriki Theater Darmstadt)

Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des Kikeriki Theaters in Darmstadt: Wie sieht es hinter der Bühne aus? Wer sind die Puppenspieler? Können große und kleine Puppenspieler gemeinsam spielen? Und wie entstehen eigentlich die lustigen Puppen und das Bühnenbild? Diese und weitere Fragen rund um Puppentheater beantwortet Florian Harz vom Kikeriki Theater.


24.11.2020

Wie kommen Nachrichten ins Handy?

Ulrike Winter, VRM – Redaktion Darmstädter Echo

SStau auf der Autobahn. Lilien siegen 5:0. Neuer Bundeskanzler gewählt. Nachrichten wie diese hören wir im Radio, sehen wir im Fernsehen, lesen wir in der Zeitung, oder auf dem Handy. Wie kommen sie dorthin? Wer findet Neuigkeiten heraus – und wie geht man dabei vor? Wer entscheidet, was wichtig ist und was wir wo hören, sehen, lesen? Wie Reporter arbeiten und was es für diesen spannenden Job braucht, darum geht’s an diesem Vormittag.


14.11.2020

Die Saiteninstrumente

Ulrich Pietsch (Akademie für Tonkunst)

Sie sind eine große Instrumentenfamilie, und wenn wir wirklich alle Saiteninstrumente vorstellen wollten, müsste unsere Vorlesung das ganze Wochenende dauern. Aber einen groben Überblick können wir uns schon verschaffen und einige Mitglieder dieser ehrenwerten Familie auch live vorstellen. Dabei lassen sich einige Fragen beantworten wie zum Beispiel: Kann eine Geige mit ihren vier Saiten wirklich nur vier Töne spielen? Und wie baut man hohe und tiefe Instrumente?


24.10.2020

Von Rom an den Rhein – Die Römer in Deutschland

Dr. Marion Bolder-Boos (TU Darmstadt – Fachbereich Architektur, Fachgebiet Klassische Archäologie)

Warum kamen die Römer nach Deutschland? Was haben sie hier gemacht, weshalb sind sie nach einigen Jahrhunderten wieder verschwunden und welche Spuren können wir heute noch von ihnen bei uns finden? Die moderne Archäologie untersucht schon lange die antiken römischen Hinterlassenschaften, um diese Fragen zu beantworten, und findet dabei doch immer wieder Neues über das Leben der alten Römer heraus.


30.11.2019

Was schmeckt denn da? Eine kulinarische Vorlesung

Jessica Lutze (Verbraucherservice Alnatura)

Warum schmecken mir Tomaten, aber Tomatensauce mag ich nicht (außer Ketchup!)? Weshalb trinken Erwachsene gerne Kaffee (igitt, bitter!)? Wieso schmecke ich gar nichts, wenn ich Schnupfen habe? Und wie funktioniert das überhaupt mit dem Schmecken? Vielleicht hast Du Dir diese und ähnliche Fragen auch schon einmal gestellt? Frau Jessica Lutze (Verbraucherservice Alnatura) nimmt dich mit auf eine Exkursion zu dem „leckersten“ unserer Sinne. Und hierbei erfährst du ganz nebenbei, wie Du herausfinden kannst, ob ein Lebensmittel noch „genießbar“ ist.


16.11.2019

Eine Reise zu den Planeten

Dr. Paolo Ferri (European Space Operations Centre (ESOC))

Planeten, Asteroiden und Kometen, die wir von der Erde als kleine Lichtpunkte im Nachthimmel sehen können, sind sehr weit entfernt. Seit einige Jahren können wir Raumsonden ins All schicken, die Planeten erreichen und es möglich machen, diese aus der Nähe zu fotografieren und zu studieren.
Was ist eine Raumsonde? Wie steuert man sie auf der langen Reise im Weltall? Werden eines Tages auch Menschen die Planeten besuchen?
Und was machen eigentlich die Leute im Raumfahrtkontrollzentrum ESOC in Darmstadt?
Wenn Du mehr über den Weltraum erfahren möchtest, bist Du bei dieser Vorlesung genau richtig.


02.11.2019

Wie baut man eigentlich einen Rennwagen?

Annemike Unterschütz (TU Dart Racing Team e.V.)

Jeder kennt Michael Schumacher und Sebastian Vettel. Aber wie werden solche Rennwagen am Rande der Leistungsgrenze eigentlich entworfen und gebaut? Ein Team von Studenten der TU Darmstadt baut ebenfalls Rennwagen – in einer Rennserie, welche den aktuellen Beschleunigungs-Weltrekord für Elektro-Fahrzeuge hält.


19.10.2019

Was macht Frau Merkel eigentlich den ganzen Tag?

Prof. Dr. Michèle Knodt (TU Darmstadt, Institut für Politikwissenschaft)

Angela Merkel, als Bundeskanzlerin Deutschlands, ist wohl das bekannteste Gesicht der Bundesregierung. Kaum eine Nachrichtensendung ohne eine Meldung über die Kanzlerin. Aber, was macht sie eigentlichen den ganzen Tag. Und wie ist sie Bundeskanzlerin geworden? Diese und viele andere Fragen beantwortet die Kindervorlesung „Was macht Frau Merkel eigentlich den ganzen Tag?“.


18.05.2019

Kann man ein Atom mit dem Auge sehen? Eine Reise zu den kleinsten Bausteinen der Welt

Dr. Wolfgang Quint (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung)

Eine Reise in die Welt des unendlich Kleinen – die Welt der Atome. Wir stellen uns viele Fragen: Wie groß ist ein Atom? Kann man ein Atom mit den eigenen Augen sehen? Herr Dr. Quint vom GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung nimmt uns in dieser Kindervorlesung mit auf eine spannende Reise.


04.05.2019

Salben, Zäpfchen, Teemischungen – das alles wird in einer Apotheke hergestellt

Dr. Christian Ude (Inhaber Stern-Apotheke)

In der Apotheke werden viele Arzneimittel selbst hergestellt. Oft werden diese Arzneimittel sogar genau zugeschnitten für einen bestimmten Patienten produziert. Es handelt sich hierbei in der Regel um Handarbeit. In diesem Vortrag wird gezeigt und erklärt, wie z.B. Salben gerührt, Zäpfchen gegossen oder Tees gemischt werden.


06.04.2019

Geheimsprachen – NEKCANKNAMNNAKNEHCARPSMIEHEG

Dr. Christoph Merkelbach (Sprachenzentrum der TU Darmstadt)

Geheimsprachen: alle Menschen kennen eine. Geheimsprachen sind Sprachen, die nur wenige Leute verstehen und die die meisten anderen nicht verstehen und auch nicht verstehen sollen. Geheimsprachen reichen von der einfachen Verschiebung von Buchstaben, der Veränderung von Lauten über Fingeralphabete bis hin zu Geräusch oder Lichtsignalen. Geheimsprachen sind jedoch oft schwer zu erfinden und schwer zu entschlüsseln, so dass viele Experten lange Jahre daran arbeiten. In der Kindervorlesung erzählt Dr. Chris Merkelbach vom Sprachenzentrum der TU Darmstadt etwas über die Geschichte von Geheimsprachen und stellt verschiedene Geheimsprachen vor.


15.12.2018

Den Geheimnissen des Lichts auf der Spur – eine Mitmachvorlesung

Alfred Sibla (Diplom-Geologe, two4science)

Warum leuchten Textmarker? Kann man sich an Glühwürmchen verbrennen? Und woraus besteht eigentlich Sonnenschein? Diese und andere Phänomene erforschen neugierige Jungforscherinnen und Jungforscher mittels Vorführ- und Mitmachexperimenten. Gemeinsam bringen sie den Vorlesungssaal zum Leuchten und zaubern bei gutem Wetter mit Sonnenschein Kunstwerke auf spezielles Papier.


03.11.2018

Kann man Farben einfangen? Eine Forschungsreise zu den Farben Europas

Prof. Markus Pretnar (Hochschule Mainz – Farbe im Raum, Innenarchitektur & Kommunikation im Raum)

Hat eine Stadt eine Farbe? Kann man ein Dorf anhand seiner Farben wiedererkennen? Wie unterscheiden sich die Farben von Städten.
Diese Fragen hat sich der Farbforscher Professor Markus Pretnar gestellt. Er ist, um das herauszufinden, einen Sommer lang durch Europa gereist um so die Farben möglichst vieler Städte kennen zu lernen. Ob es ihm gelungen ist und was er auf seiner Reise erlebt hat, davon berichtet er in seiner Kindervorlesung.


19.05.2018

Von Karten und Computerspielen: Wie kommt die Welt in den Computer?

Prof. Dr.-Ing. Michael Goesele (TU Darmstadt, Fachbereich Informatik)

Die Straßenkarte im Internet ist keine flache Karte sondern zeigt Häuser und Landschaften, die man von allen Seiten betrachten kann. In Computerspielen gibt es “echte” Pflanzen und Landschaften. Aber wie kommen diese Dinge in den Computer? Wir erklären, wie ein Computer aus vielen Bildern solche Modelle baut und was das damit zu tun hat, wie wir Menschen die Welt sehen und verstehen


14.04.2018

Mythos Tonstudio – wie entsteht ein Song, den ihr im Radio hört?

Chris Kling (Inhaber und Geschäftsführer der KLANGKANTINE Studios in Darmstadt)

Jeder hat bestimmt schon mal einen Tonstudio-Eindruck bekommen: Sei’s aus dem Fernsehen in Sendungen wie „The Voice of Germany“ oder „DSDS“, in Kinofilmen oder aus Künstler-Interviews: Nachdenklich dreinblickende Männer vor Mischpulten mit tausenden von Reglern, angespannte Musiker, geschäftiges Treiben. Doch was passiert eigentlich heutzutage wirklich im Studio? Wer macht da was – was ist Mythos, was ist Realität? In dieser Kindervorlesung gibt Chris Kling einen Überblick über die unterschiedlichen Bereiche der modernen Audio- und Musikproduktion und räumt anhand von bunten Einblicken in seinen Alltag und das Studioleben mit so manchem Mythos auf.

Chris Kling von der Klangkantine Darmstadt gibt Einblicke in sein Tonstudio und die mannigfaltigen Aufgaben.


03.03.2018

Energie: Kilowattstunde, Brot und Joule

Prof. Dr.-Ing. Sven Linow (Hochschule Darmstadt, Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik, Thermodynamik und Umwelttechnik)

Energie ist überall um uns herum, Energiewende oder Energieeffizienz kommen täglich in den Nachrichten. Energie brauchen wir, um zur Kindervorlesung zu kommen und für alles andere in unserem Leben auch. In der Vorlesung wollen wir erforschen, wie wir Energie beschreiben können und welche Energie in unserem Leben steckt. Wir wollen die Strom-Rechnung und die Nährstoffangaben auf Lebensmitteln lesen lernen. Und wir wollen anschaulich erfahren, welche Energie Darmstadt oder Deutschland benötigt.

Sehr anschaulich bringt uns Prof. Dr.-Ing. Sven Linow dieses Thema näher. Dabei wird uns immer wieder ein Laib Brot als Maßeinheit für Energie eindrucksvoll begegnen.


25.11.2017

Von Dinosauriern und Farnbäumen: Warum Aussterben zum Leben gehört

PD Dr. Stefan Schneckenburger, Technische Universität Darmstadt

Zur Evolution der Lebewesen gehört immer auch das Aussterben: So sind viele Gruppen – und bei weitem nicht nur die Dinosaurier – von der Erde verschwunden. Warum ist das so und was bedeutet dieses Aussterben für das Leben? Warum gibt es Zeiten, in denen besonders viele Organismen aussterben? Diesen Fragen wollen wir nachgehen. Auf diese spannende Reise nimmt uns Dr. Stefan Schneckenburger von der Technischen Universität Darmstadt mit. Mit seiner Tätigkeit als Leiter des Botanischen Gartens der Technischen Universität ist der auch mit diesen Themen bestens vertraut.


11.11.2017

Elemententstehung im Universum

Dr. Kathrin Göbel, Goethe Universität Frankfurt

Wir, die Tiere und Pflanzen und alles um uns herum bestehen aus winzigen Bausteinen.

Manche dieser Bausteine sind sehr leicht, wie das Gas Helium, das Luftballons zum Schweben bringt. Andere Bausteine sind deutlich schwerer, wie die Metalle Eisen, Silber und Gold.
Die leichten Bausteine sind fast so alt wie unser Universum, während die schwereren über viele Milliarden Jahre in Sternen zusammengebaut wurden.

Woraus bestehen wir und wo kommt das her?


28.10.2017

Licht und Natur – Was uns Regenbögen und Seifenhaut über Licht verraten

Prof. Dr. Thomas Walther, TU Darmstadt – Fachbereich Physik

Jeden Morgen machen wir die Augen auf und sehen … Licht und Farben. Aber woher kommen die Farben?
Warum ist der Regenbogen so bunt? Und warum sind Seifenhäute und Ölflecken farbig?

Mit ein paar Experimenten möchten wir Euch die Antworten zu diesen Fragen zeigen.


30.09.2017

Alles Banane?! Fairer Handel schafft Perspektiven in Ecuador

Yhony Yanzaguano vom Bauernverband UROCAL aus Ecuador

Bananen sind gesund und lecker, doch ungerechte Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen prägen den Alltag von Beschäftigten auf Plantagen und Kleinbauernfamilien. Fairtrade will das verändern.
Wie sichert der Anbau von Bio-Bananen die Existenz von Bauernfamilien? Wie kommen die Früchte zu uns und wie läuft der faire Handel konkret ab? Herr Yhony Yanzaguano vom Bauernverband UROCAL aus Ecuadorberichtet von seinem Leben in Ecuador und gibt Euch einen Einblick in die Welt der Banane.
Vielen Dank an unsere Referenten, Bettina Burkert, Ronja Benner, Marcello Maute und Yhony Yanzaguano


20.05.2017

Ich hab Durst – Warum braucht der Körper eigentlich Wasser?

Dr. Bernd Sucké, Facharzt für Innere Medizin / Nephrologie – Klinikum Darmstadt

In einfachen Worten und mit zwei kleinen Experimenten erläutert Dr. Bernd Sucké Diffusion und Osmose anschaulich und erklärt, wie die Niere funktioniert. Dabei lässt sich erfahren, dass 1.800 Liter Blut täglich durch unsere Nieren laufen – und das, obwohl der Mensch nur über fünf Liter Blut verfügt. Dies funktioniert, weil das Herz für den Transport sorgt: es pumpt die fünf Liter rund 360-mal am Tag durch den ganzen Körper. Was das alles mit unserem Salzhaushalt zu tun hat, auch das weiß der Internet trefflich zu erzählen.


25.03.2017

Gorilla-Glas, Verbundglas, Dünnglas – warum Glas leicht bricht und wie man damit trotzdem Häuser bauen kann

Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider, Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften – TU Darmstadt

Hightech-Gläser erobern die Welt. Vom Handy bis zum Satellit, vom Auto über den ICE bis zu ganzen Gebäuden – obwohl Glas so leicht bricht, kann es heute überall für verschiedenste Aufgaben verwendet werden. Der Vortrag erklärt, warum Glas so leicht kaputt gehen kann und was Ingenieure alles erfunden haben, damit es besser hält.
Spektakuläre Beispiele zeigen, wie es heute eingesetzt wird und kleine Experimente sollen helfen das besser zu verstehen.


11.03.2017

Der größte Arzneimittelschatz ist die Natur – von Schlangengift bis Arzneipflanzen

Dr. Christian Ude, Stern Apotheke Darmstadt

Unsere größte Schatzkiste für Arzneimittel ist die Natur. Neben vielen Arzneipflanzen, die heute die Grundlage für zahlreiche pflanzliche Arzneimittel zum Beispiel gegen Husten, Angst und Depression sind, dienten viele Pflanzeninhaltsstoffe in der Vergangenheit als Vorlage für aktuell breit eingesetzte Arzneistoffe. Aber auch das Tierreich hat Vorlagen für heute selbstverständliche Arzneistoffe zum Vorschein gebracht. Beispielsweise nutzt man die blutdrucksenkende Eigenschaft von Schlangengift heute bei vielen Patienten zur Therapie von Bluthochdruck.


26.11.2016

Jubiläumsveranstaltung, Die Geschichte der Stadt Darmstadt

Stadtarchivar Dr. Peter Engels

Kindervorlesung für Erwachsene zum 40. Jubiläum der Bürgerstiftung Darmstadt als eingetragene Stiftung
Programm:

  • Überblick über die Entwicklung der Bürgerstiftung Darmstadt, Dr. Markus Hoschek Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Darmstadt
  • Ehrungen für besondere Verdienste
    – Carla Ropertz
    – Werner Kahrhof
    – Roland Dotzert
  • „Kindervorlesung für Erwachsene“ – Die Geschichte der Stadt Darmstadt, Stadtarchivar Dr. Peter Engels

19.11.2016

Triathlon – ein Einblick in das Leben eines Leistungssportler

Horst Reichel, Profitriathlet und Ironmansieger

Schwimmen, Radfahren und Laufen – das könnt Ihr doch bestimmt alle! Aber alles hintereinander und ohne Pause? Da wird es interessant, denn nicht jeder macht alle drei Disziplinen gleich gern. Der Wechsel von der einen zur anderen Sportart ist dabei besonders spannend – das ist Triathlon. Ob jung oder alt, jeder kann mitmachen und sein Bestes geben!


Für die Filme haben wir einen kleinen Vorspann vorbereitet und wir bedanken uns bei allen die uns bei der Realisierung der Filme unterstützt haben. Insbesondere bei:

Filmteam:
– Nico Andersen
– Lucas Beck
– Issam Ouachikh
– Simon Vetter