Kindervorlesungen

In unseren Kindervorlesungen geht es um spannende Fragen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Wissenschaft. Und Du bekommst hier nicht nur Antworten auf Deine Fragen, sondern kannst bei vielen Experimenten auch gleich selbst mitmachen. Du bist zwischen sechs und zehn Jahren alt, neugierig und hast Spaß am Experimentieren? Dann bist Du hier genau richtig! Also: Komm vorbei – wir freuen uns auf Dich!

Deine Wünsche für die Kindervorlesungen 2023

Entscheide mit! Weltraum, Architektur, oder lieber Biologie? Sage uns, welches Thema du dir in unserem Programm wünschst.

Kindervorlesungen 2023

Immer Kostenlos, ohne Voranmeldung! Ab 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr 🕐

13.05.2023

Referiert von Leonie Müller (Survival-Natürliches er-leben e.V.) 

„Survival: Auf ins Abenteuer!“

Wie orientiere ich mich mit einem Kompass? Was muss ich beim Lagerbau beachten und wie treibe
ich sauberes Trinkwasser auf? Diese und weitere Fragen rund um das (Über)leben in der wilden Natur werden in der Kindervorlesung zum Thema „Survival“ beantwortet. Alle Zuhörerinnen und Zuhörer erwartet eine Auswahl und Zusammenfassung der wichtigsten Outdoor-Themen, wobei aktive Mitarbeit als Bestandteil der Veranstaltung erwünscht ist.

03.06.2023

Referiert von Dr. Michele Bernhard (Soziologin) 

„Unterschiedliches Leben Stadt-Land“

Wo wohnst du? In der Stadt oder in einem Dorf, in einem Haus oder in einer Wohnung? Kennst du deine Nachbarn? Braucht ihr ein Auto, um einkaufen zu gehen oder könnt ihr überall hin laufen, mit dem Rad oder mit dem Bus oder der Bahn fahren? Jeder hat darauf eine eigene Antwort und wächst ganz unterschiedlich auf. Stadtsoziolog*innen schauen auf die Unterschiede und versuchen zu verstehen, was diese für dich und uns alle bedeuten. 

17.06.2023

Referiert von Prof. Dr. Sven Linow (Hochschule Darmstadt) 

„Was ist Wasserstoff?“

Was ist Wasserstoff? Welche Eigenschaften hat Wasserstoff? Wo können wir ihn finden? Wie können wir ihn nutzen und wozu können wir ihn verwenden? Wie können wir Wasserstoff transportieren und lagern? Das alles sind wichtige Fragen. Diese schauen wir uns an, um zu verstehen welche Rolle Wasserstoff in einer Energie für die Zukunft haben kann.

08.07.2023

Referiert von Dr. Alexander Dauth (Merck) 

„Alles ist Chemie!“

Alles ist Chemie! Manchmal hat Chemie einen schlechten Ruf, dabei steckt sie überall drin: in Rotkohl, in Zitronen, in Backpulver, in Essig, in Salz und in vielen anderen Dingen mit denen wir täglich zu tun haben. Wir schauen uns gemeinsam die Chemie des Alltags an und machen gemeinsam spannende und unerwartete Experimente mit ganz alltäglichen Zutaten.

15.07.2023

Referiert von Dr. Martin Faass (Direktor Hessisches Landesmuseum) 

„Wie kommen die Sachen ins Museum?“

Wertvolle Bilder, Mammutknochen, Ritterrüstungen, antike Figuren und moderne Kunst. Wer hat das alles ins Museum gebracht und warum? Warum heben wir die ganzen alten Sachen heute noch auf? Und: Was ist eigentlich im Museum los, wenn keine Besucher da sind? Museumsdirektor Martin Faass geht Fragen nach, die viele bestimmt schon einmal gedacht, aber nie zu fragen gewagt haben.

Mediathek

Viele Kindervorlesungen gibt es auch zum kostenlosen anschauen in unserer Mediathek.

Historie aller Kindervorlesung

Von der ersten bis zu aktuellsten Kindervorlesung. Hier bekommst du einen Überblick.

Du kannst immer kostenlos und ohne Anmeldung vorbeikommen

Unsere Vorlesungen finden in der Regel im Hörsaal 23, Gebäude (S1 I 03), Hochschulstraße 1 der TU Darmstadt statt. Der Besuch der Vorlesungen ist für alle Kinder kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung möglich. Es stehen ausreichend Plätze zur Verfügung. Alle weiteren Informationen finden sich in den Details der jeweiligen Kindervorlesung.

Hast noch Fragen zu den Kindervorlesungen?

Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: info@buergerstiftung-darmstadt.de

Immer aktuell bleiben

Mit unserem Newsletter bekommen Sie die wichtigsten Infos der Bürgerstiftung Darmstadt einfach per E-Mail.