Sinti und Roma: Die Geschichte einer Minderheit zwischen Stigmatisierung, Verfolgung und Selbstbehauptung

Dachau, Rainer Lind, Bertolt-Brecht-Schule
Ziel des Projekts "Sinti und Roma: Die Geschichte einer Minderheit zwischen Stigmatisierung, Verfolgung und Selbstbehauptung" ist es, die Ergebnisse der mehrtätigen Studienfahrt zur KZ-Gedenkstätte Dachau insbesondere einem möglichst breiten Kreis von Schülerinnen und Schülern der Bertolt-Brecht-Schule transparent zu machen, um auf diesem Wege mehr SchülerInnen für eine aktive Auseinandersetzung mit Erinnerungskultur und Zeitgeschichte zu gewinnen.

Diesen Bericht teilen

Ziel des Projekts „Sinti und Roma: Die Geschichte einer Minderheit zwischen Stigmatisierung, Verfolgung und Selbstbehauptung“ ist es, die Ergebnisse der mehrtätigen Studienfahrt zur KZ-Gedenkstätte Dachau insbesondere einem möglichst breiten Kreis von Schülerinnen und Schülern der Bertolt-Brecht-Schule transparent zu machen, um auf diesem Wege mehr SchülerInnen für eine aktive Auseinandersetzung mit Erinnerungskultur und Zeitgeschichte zu gewinnen.

Im Gesamtkontext des Projektes „Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus – Darmstädter Biografien“ der Bertolt-Brecht-Schule förderte die Bürgerstiftung Darmstadt die Dokumentation und mediale Aufbereitung einer mehrtägigen Studienfahrt zur KZ-Gedenkstätte Dachau im Teilprojekt „Sinti und Roma: Die Geschichte einer Minderheit zwischen Stigmatisierung, Verfolgung und Selbstbehauptung“.

Der Gedenkstättenbesuch und der begleitende Workshop am Max-Mannheimer-Studienzentrum sind Bausteine des Gesamtprojektes. Weitere kommunikativ-mediale Veranstaltungen wie z.B. eine öffentliche Ausstellung in der Schule sollen (in Abhängigkeit der Corona-Situation) im Mai 2022 folgen.

Angestrebte Ergebnisse: Dokumentation vor Ort durch Video, Audio, Fotografie im Max-Mannheimer-Studienzentrum und KZ-Gedenkstätte Dachau und Interview mit der pädagogischen Leiterin und dem Referenten des Max Mannheimer Studienzentrums. Aufnahmen in der Gedenkstätte Dachau sowie die Nachbereitung und Reflexion im Zeitraum: 13.01. 2022 – 15.02.2022. Nach der Fahrt: ca. 12 Interviews mit den Teilnehmenden der Studienfahrt. Ziel waren 15 Kurzvideos, ein Dokumentarfilm zur Studienfahrt Dachau und Podcast sowie Fotogalerien.   

Ziel des Projekts:

  • Schüler*innen setzen sich mit der Zeit des Nationalsozialismus v.a. in biografischen Recherchen auseinander: Über den Unterricht hinausgehend eröffnet sich ihnen eine Dimension forschenden Lernens im historischen Raum.
  • Jugendliche nehmen als Vertreter*innen der Schule aktiv mitgestaltend an Gedenkveranstaltungen der Stadt teil.
  • In eigenen Veranstaltungen präsentieren sie ihre Arbeit für die Darmstädter Öffentlichkeit und stellen sie zur Diskussion: Über eine von den Jugendlichen mitgestaltete Website und die Homepage der Schule wird das Engagement in der Öffentlichkeit sichtbar.
  • Gemeinsam mit der AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ richtet die BrechtGeschichtswerkstatt den 9. November als zentralen Gedenktag an der Schule aus.

Mehr zu diesem Projekt erfahren sie unter diesen beiden Links

Direkt zum Projekt: https://sinti-roma.recherche.video/477-2/
Website der Schule: https://diebrecht.eu

Dachau, Rainer Lind, Bertolt-Brecht-Schule
Dachau, Rainer Lind, Bertolt-Brecht-Schule
Dachau, Rainer Lind, Bertolt-Brecht-Schule
Dachau, Rainer Lind, Bertolt-Brecht-Schule
Dachau Interview, Rainer Lind, Bertolt-Brecht-Schule
Dachau Interview, Rainer Lind, Bertolt-Brecht-Schule

Mehr von der Bürgerstiftung

Allgemein

Neue Montageständer für die Fahrradwerkstatt „Gleis 66“

Projektdokumentation Projektförderung der Bürgerstiftung Darmstadt. Unterstützung für die Fahrradwerkstatt Die Bürgerstiftung Darmstadt hat der Fahrradwerkstatt „Gleis 66“ des städtischen Eigenbetriebs Darmstädter Werkstätten und Wohneinrichtungen (EDW) einen neuen Montageständer übergeben. Bürgermeisterin

WEITERLESEN »

Möchten Sie auch ein Projekt in Darmstadt umsetzen?

Wir fördern Vorhaben, die das gesellschaftliche Leben in Darmstadt bereichern.

Förderung Kriminalprävention

Immer aktuell bleiben

Mit unserem Newsletter bekommen Sie die wichtigsten Infos der Bürgerstiftung Darmstadt einfach per E-Mail.