Kindervorlesungen im Frühjahr 2019
Bald geht’s wieder los! Unsere Termine für das neue Semester Kindervorlesungen stehen fest. Wir freuen uns auf zahlreiche neugierige Zuhörer*innen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bald geht’s wieder los! Unsere Termine für das neue Semester Kindervorlesungen stehen fest. Wir freuen uns auf zahlreiche neugierige Zuhörer*innen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Warum leuchten Textmarker? Kann man sich an Glühwürmchen verbrennen? Und woraus besteht eigentlich Sonnenschein? Diese und andere Phänomene erforschen neugierige Jungforscherinnen und Jungforscher mittels Vorführ- und Mitmachexperimenten. Gemeinsam bringen sie den Vorlesungssaal zum Leuchten und zaubern bei gutem Wetter mit Sonnenschein Kunstwerke auf spezielles Papier.
Das Video zur Kindervorlesung am 03.11. ist jetzt online! 03.11.2018: Kann man Farben einfangen? Eine Forschungsreise zu den Farben Europas Prof. Markus Pretnar (Hochschule Mainz – Farbe im Raum, Innenarchitektur & Kommunikation im Raum)
Wie und wie oft frisst ein Wal? Was kann ein Walbaby unmittelbar nach der Geburt? Warum sind Wale für uns so faszinierend und für das Meer so wichtig? Und was gibt es sonst noch spannendes über die größten lebenden Säugetiere zu wissen?
Schon vom Spiel ‚Stille Post‘ wissen wir, dass kleine Fehler in der Datenübertragung zu vollkommen anderen Ergebnissen führen können. Ähnliche Probleme treten aber auch auf, wenn wir zerkratzte CDs lesen, oder ein Video aus dem Internet ansehen wollen. Wir werden uns einige Methoden ansehen und ausprobieren mit denen sich Fehler […]
Hat eine Stadt eine Farbe? Kann man ein Dorf anhand seiner Farben wiedererkennen? Wie unterscheiden sich die Farben von Städten? Diese Fragen hat sich der Farbforscher Professor Markus Pretnar von der Hochschule Mainz gestellt.
Strom kommt nicht einfach aus der Steckdose – großer Aufwand muss betrieben werden, um elektrische Energie an jedem Ort und zu jeder Zeit in beliebiger Menge zur Verfügung zu stellen. Die Übertragung und Verteilung elektrischer Energie erfolgt mit sehr hohen Spannungen.
Die Termine für das neue Semester Kindervorlesungen stehen jetzt fest! Bis auf die Vorlesung am 20.10. finden alle Vorlesungen um 10 Uhr in Hörsaal A4 im Audimax-Gebäude (S1 I 01) der TU Darmstadt statt. Wir freuen uns auf fünf neue spannende Vorträge und ein neugieriges Publikum!
Das Video zur letzten Kindervorlesung ist jetzt online! 19.05.2018: Von Karten und Computerspielen: Wie kommt die Welt in den Computer? Prof. Dr.-Ing. Michael Goesele (TU Darmstadt, Fachbereich Informatik)
Die Straßenkarte im Internet ist keine flache Karte sondern zeigt Häuser und Landschaften, die man von allen Seiten betrachten kann. In Computerspielen gibt es “echte” Pflanzen und Landschaften. Aber wie kommen diese Dinge in den Computer?